Donnerstag, 26. September 2013

Die Verantwortung des Unternehmers

Nachdem es immer mehr zum Trend wird, sich in Politik, Wirtschaft und im Finanzwesen aus der Verantwortung für eigenes Handeln zu schleichen, ist die persönliche Verantwortung des Unternehmers umso mehr gefragt.

Bemühen Sie sich einfach, die folgenden Fragen (nur eine kleine Auswahl) nach ihrer Ursache zu beantworten! Betrachten Sie die Auswirkungen und ziehen Sie Ihre Konsequenzen daraus!

Wem gegenüber hat der Unternehmer Verantwortung?
Zählt wirklich nur noch Shareholder-Value und die Verantwortung gegenüber den Investoren und Banken oder gegenüber der mittlerweile auch von der Lehrmeinung überholten Gewinnsmaximierung des Homo Ökonomikus?

Wo ist beispielsweise das klassische Thema eines Unternehmers "Fürsorgepflicht" geblieben?
Wo ist es mittlerweile mehr als nur ein Lippenbekenntnis der Marketingexperten die mit derartigen Worthülsen um sich werfen?
Oder ist es nicht vielleicht so, wie Charles Erwin Wilson in seinem berühmten Satz gesagt hat: (Kurzform) "What's good for General Motors is good for the country“ (Was gut für GM ist, ist auch gut für unser Land)
Ist es gemäß diesem Satz nicht so: "Mitarbeiterorientierung erzielt Kundenbindung erzielt bessere wirtschaftliche Ergebnisse"? Und nicht wie in der technokratischen, einfach umzusetzenden und auch geistig etwas armen Meinung in manchen "Führungsetagen" "Druck erzeugt Leistung". 

Warum akzeptieren Unternehmer Arbeitsbedingungen, die beispielsweise zu einem eklatanten Anstieg der psychischen Erkrankungen führen, während die Krankmeldungen drastisch zurückgehen?

Warum haben wir in vielen Unternehmen trotz hervorragender Zahlen Löhne und Gehälter, die nicht ausreichen, die Mitarbeiter und Ihre Familie zu ernähren?

Warum lassen Unternehmer unmenschliche und erwiesenermaßen kontraproduktive Verhaltensweisen wie Mobbing und Internen Wettbewerb mit ausgefahrenen Ellbogen zu? Dabei fließt mehr Energie in die Auseinandersetzung als in die Zielerreichung in der Arbeit!

Wo wird das Know-How und die Kompetenz sowie die Erfahrung von denjenigen wirklich genutzt, die "sich damit auskennen" und wo werden die Entscheidungen von denen getroffen, die in der Sache wirklich kompetent sind?

Und was ist mit der Verantwortung für weitere Entwicklung, Veränderung und für Innovation in Produkten und in Handlungsweisen?
Warum verlaufen viele dieser Entwicklungen im Sand und warum sind die Strukturen wie auch das entsprechende Denken im Unternehmen überhaupt nicht gegeben?

Warum wird eher in maschinelle Hardware investiert als in die Weiterbildung der Mitarbeiter?

Wie sieht es mit der Verantwortung gegenüber der Umwelt aus?
Warum zählt ihr Schutz, oftmals nur solange er nichts kostet oder andere betrifft?

Ist nicht der Unternehmer für ALLES verantwortlich, was in seinem Hause passiert?

Denn: Wir sind nicht nur verantwortlich, für das was wir tun, wir sind auch verantwortlich, für das was wir nicht tun!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen