Mittwoch, 2. Oktober 2013

Wer arbeitet, hat keine Zeit für strategische Überlegungen!

Heute bin ich bei einem Kundengespräch wieder einmal auf eine typisch menschliche Denkweise gestoßen, die ganz banal ist, aber gigantische Auswirkungen hat. Im täglichen Leben nehmen wir sie so gut wie nicht wahr, sind an die Paradoxie gewöhnt, obwohl sie essenziell für Weiterentwicklung und Erfolg ist.

Ich spreche davon, bei anstehenden Veränderungen und dem damit verbundenen Aufwand immer das Tagesgeschäft vorzuschieben, um den Veränderungen auszuweichen. (Und weiter das zu tun, "was wir schon immer so gemacht haben!")

Denn was ich zu hören bekam, als es um ein Optimierungsprojekt bei einem mittelständischen Unternehmen und den damit verbundenen Aufwand ging, war: "Diesen Aufwand für Workshops und für Coaching können wir uns nicht erlauben, weil wir die Zeit im Tagesgeschäft nicht haben!"

Mir lag die Erwiderung "Dann haben Sie morgen kein Tagesgeschäft mehr!" auf der Zunge und diese Aussage erinnerte mich an einen Satz, den ich vor einigen Jahren bei einem großen Bankendienstleister gehört hatte. Nach einer zwei Wochen dauernden Workshopreihe zum Thema Zeitmanagement bei Teamleiter(inne)n hatten wir unseren letzten Tag. Gegen Ende stellte ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage "und was, meine Damen und Herren, von dem, was wir in den letzten zwei Wochen erarbeitet haben, werden sie ab kommenden Montag im Zeitmanagement im Tagesgeschäft umsetzen?"
Die Antwort war humorvoll und absolut realistisch! Eine Teilnehmerin antwortete nämlich: "Ach, Herr Roos, das wissen Sie doch! Wir haben doch gar keine Zeit, Zeitmanagement einzuführen!" Diese Aussage zeigt ganz deutlich, dass die Menschen genau wissen, was (welche Paradigmen) sie daran hindert Veränderungen umzusetzen.
Sie zeigt auch den Irrsinn auf, viel Geld und Aufwand in Schulungen, Ausbildung, Workshops, Seminare etc. zu investieren und hinterher keinerlei Profit daraus zu ziehen! Aktionismus überall!

Denn:  Wissen und verstehen ist nicht gleich tun! Umsetzung und Erfolg kommen nicht durch den Besuch von 2 Tagen Seminar! Die Zeit und die Ressourcen für die Umsetzung müssen ebenfalls zur Verfügung stehen. Wer A sagt muss auch B sagen!

Die besten Argumente, Beweise und auch das wirkliche Begreifen der Menschen hilft hier oftmals nicht weiter die Schwelle zum Paradigmenwechsel zu überschreiten. Zu entscheiden und zu tun, was für die Zukunft wirklich wichtig ist! Nicht das gleiche zu tun, was immer getan worden ist, womöglich noch in einem gesteigerten Ausmaß. 

Das ist nur ein quantitativer Ansatz, der jedoch in unserem Arbeitsumfeld oftmals vorherrscht!
Richtig ist hier der qualitative Ansatz! Das zu tun, was zielführend ist!

Sehen Sie sich diese Matrix an! 

Formel für Erfolg 001

Unser Beispiel entspricht "Hohem Engagement - Nicht zielführende Maßnahmen"
Das Ergebnis: Frust, obwohl die Menschen engagiert und mit hohem Aufwand arbeiten. Das Ergebnis ist unbefriedigend!     

Es geht bei Veränderungen immer zuerst darum, in die Veränderungen zu investieren, d.h. auch darum, Freiräume zu schaffen, über die Rahmenbedingungen nachzudenken und die notwendigen Lösungen zu entwickeln und umzusetzen! (Die "zielführenden Maßnahmen")
Ich spreche von Freiräumen zum Denken, manchmal auch für Spinnereien und zur Umsetzung.
Denn, wenn wir uns nur mit dem Tagesgeschäft (reaktiv) und nicht mit Strategie und Planung beschäftigen, bleibt alles wie es ist in unseren Unternehmen. Nur außerhalb ändert sich die Welt!
Das bedeutet, die Welt zieht an uns vorbei, denn Stillstand ist Rückschritt!

Also schaffen Sie im Tagesgeschäft permanent und als selbstverständlichen Teil des Tagesgeschäfts freie Räume, gleichberechtigt zu den anderen Managementthemen (denn Entwicklung gehört zum Tagesgeschäft von morgen), um über die notwendigen Dinge nachzudenken, die sich bei den immer schneller verändernden Rahmenbedingungen für unser Unternehmen lebensnotwendig sind. Und lassen Sie sich nicht von den Sprüchen der Betriebswirte und Controller abhalten, die nach der quantitativen Wertigkeit dieser (nach ihrer Ansicht unproduktiven) Zeit fragen!!! Im Qualitätsmanagement ist ein Kriterium für Leistung die Anzahl der umgesetzten Veränderungen.

 

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie mit einer solchen Situation umgehen können, schreiben Sie mir eine Mail. Ich werde mich bemühen, Ihnen eine ausführliche und zufriedenstellende Antwort zu geben!

www.diverso-consulting.com

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen